Schluss mit Pilling
Kälte zieht die Fasern Ihrer Wolle zusammen, die Fusseln bilden, legen Sie sie für 48 Stunden in Plastiktüten in den Gefrierschrank. Wenn einige hartnäckig sind, nehmen Sie die Lockenwickler Ihrer Großmutter und rollen Sie sie. Sie können auch einen Fusselkamm verwenden.
Unangenehmer Schuhgeruch
Für geruchsfreie Schuhe lassen Sie einige Stunden Natron auf Ihren Sohlen einwirken oder bestreuen Sie sie mit Talkumpuder. Lüften Sie sie, sobald Sie nach Hause kommen, tragen Sie Socken mit Ihren Turnschuhen und investieren Sie in den Kauf von Einlegesohlen.
Bügel-Experte
Bügeln Sie so bald wie möglich auf der Innenseite, um Ihre Kleidung nicht zu verbrennen und keine Falten zu machen. Beginnen Sie damit, die richtige Temperatur einzustellen. Die Hitze wird durch Punkte auf jedem Etikett angezeigt: 1 Punkt = Bügeln bei niedriger Temperatur; 2 Punkte = Bügeln bei mittlerer Temperatur; 3 Punkte = Bügeln bei hoher Temperatur.
Pflegeetiketten richtig interpretieren
Die Etiketten an unserer Kleidung bilden einen echten Pflegeleitfaden.
Das mit Wasser gefüllte Becken bezieht sich auf das Waschen und die empfohlene Temperatur
Das Symbol eines Kreises mit den Buchstaben P, F oder W ist eine Orientierungshilfe für Textilprofis.
Der Kreis in einem Quadrat ist das Symbol für den Wäschetrockner. Er gibt an, ob das Kleidungsstück im Trockner getrocknet werden darf oder nicht.
Schützen wir die Meere
Schützen Sie Synthetikkleidung mit einem Wäschesack. Dies reduziert auch die Menge an Mikrofasern, die nach dem Waschen in Flüsse und Ozeane gelangen können. Nachdem Sie Ihre Kleidung im Beutel gewaschen haben, entfernen Sie die Mikrofasern und entsorgen Sie sie zusammen mit Ihrem anderen Plastikabfall.
Schluss mit... Tee- oder Kaffee-Flecken
Tee- oder Kaffe-Flecken sollten Sie unverzüglich mit kaltem Wasser befeuchten. Betupfen Sie den Fleck anschließend vorsichtig mit einem Tuch, das Sie zuvor mit weißem Essig getränkt haben. Verwenden Sie auf weißem Stoff 10-12-Volumen-Wasserstoffperoxid (in Apotheken erhältlich).
Schluss mit... Grasflecken
Am effektivsten ist es, sanft mit einem Tuch, das mit Brennspiritus getränkt ist, zu reiben und dann mit dem Waschen fortzufahren. Wenn der Fleck auf weißer Baumwolle hartnäckig ist, lassen Sie sie mehrere Stunden in heißem Wasser und Natriumpercarbonat einweichen. Auf anderen Stoffen und Farben verwenden Sie 90%igen Alkohol oder weißen Essig.
Schluss mit... Blutflecken
Waschen Sie den verschmutzten Bereich einige Minuten lang in kaltem Wasser und spülen Sie ihn dann aus. Wenn der Fleck bestehen bleibt, verwenden Sie Bleichmittel oder Wasserstoffperoxid auf allen weißen Textilien oder lösen Sie eine Aspirintablette in einem Glas Wasser auf und lassen Sie den Stoff für einige Minuten einweichen, wenn es sich um farbige Stoffe handelt.
Schluss mit... Kugelschreiberflecken
Bei Wolle oder Baumwolle verwenden Sie 90% Alkohol und tupfen Sie den Fleck ab. Für Polyester verwenden Sie Nagellackentferner, und für Veloursleder oder Wildleder entscheiden Sie sich für einen Tintenradierer. Waschen Sie das gereinigte Kleidungsstück dann in der Waschmaschine. Wenn der Fleck immer noch nicht verschwunden ist, mischen Sie weißen Essig mit kaltem Wasser und bürsten Sie damit.
Schluss mit... Obst- und Gemüseflecken
Flecken von Früchten und Gemüse oxidieren an der Luft und durch Wärme. Daher ist es ratsam, verschmutzte Wäsche schnell zu waschen. Dazu tupfen Sie den Fleck mit einem Tuch, das mit weißem Essig oder Wasserstoffperoxid in einer 10-12%igen Lösung angefeuchtet ist.
Schluss mit... Weinflecken
Für frische Flecken bestreuen Sie das verschmutzte Kleidungsstück mit Talkum oder Mehl. Nach einer Stunde Einwirkzeit reiben Sie den Fleck ab und waschen den Stoff dann in der Maschine. Für hartnäckige und alte Flecken mischen Sie Zitronensaft mit Backpulver, tragen Sie diese Mischung auf den Fleck auf und lassen sie eine Stunde oder länger einwirken.
Schluss mit... Schweissflecken
Entfernen Sie gelbe Schweißflecken leicht, indem Sie diese mit Wasserstoffperoxid abtupfen. Auf anderen Stoffen lassen Sie diese eine halbe Stunde lang in kaltem Wasser mit Zugabe von weißem Essig einweichen.
Die Pflege... von Baumwolle
Verwöhnen Sie Ihre Baumwollkleidung, indem Sie sie nicht über 40 Grad waschen. Häufiges Waschen erhöht das Risiko, den Stoff zu beschädigen. Wir empfehlen im Allgemeinen eine schonende Wäsche bei 30 Grad und wenn möglich auf der Rückseite.
Die Pflege... von Leder
Vermeiden Sie den Kontakt mit Regen, hohen Temperaturen, Chemikalien und rauen Oberflächen, um Ihre Lederkleidung und Accessoires nicht zu beeinträchtigen. Um Leder lange haltbar zu machen, imprägnieren Sie es mit einem für den jeweiligen Ledertyp geeigneten Produkt. Wir empfehlen, Lederpflege von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Die Pflege... von Jeans
Die Jeans sollte auf links gewaschen werden, damit sie ihre Farbe behält, und bei niedriger Temperatur, etwa 30 Grad. Sie hat die Besonderheit, dass sie bei den ersten Wäschen abfärben kann, daher vermeiden Sie es, weiße Kleidung damit zu waschen! Trocknen Sie die Jeans an der Luft.
Die Pflege... von Wolle
Für eine längere Haltbarkeit Ihrer Strickwaren waschen Sie Ihre Oberteile mit einem speziellen Wollwaschmittel. Handwäsche oder Kaltwäsche in der Maschine im Wollprogramm mit maximal 800 Umdrehungen wird dringend empfohlen, um Glanzbildung zu vermeiden. Bügeln sollte vermieden werden, um die Wolle nicht zu glätten.
Die Pflege... von Leinen
Wir empfehlen eine schonende Maschinenwäsche bei 30 Grad. Für die erste Wäsche waschen Sie Ihr Kleidungsstück allein oder mit ähnlich farbigen Kleidungsstücken auf links. Die Verwendung von Farbauffangtüchern ist sehr effektiv. Trocknen Sie bevorzugt an der Luft. Wenn Sie dem Kleidungsstück seine ursprüngliche Form zurückgeben möchten, ist Bügeln unbedingt erforderlich.
Die Pflege... von Mohair
Pflegen Sie diese natürliche Faser, indem Sie sie von Hand waschen oder kalt in der Maschine im Wollwaschgang. Verwenden Sie ein mildes Waschmittel und legen Sie Mohair auf links in einen Wäschesack, um es vor der Trommel zu schützen. Trocknen Sie es fern von Hitze, um die Farbe zu erhalten, und flach, um die Form zu bewahren. Bügeln ist hier nicht zu empfehlen, um Mohair nicht zu glätten. Alternativ verwenden Sie einen Dampfstoß, um das Stück zu entknittern.
Die Pflege... von Kaschmir
Um die Weichheit und Geschmeidigkeit Ihrer Kaschmirwolle zu erhalten, vermeiden Sie tägliche Waschgänge. Es wird empfohlen, sie schonend mit einem milden Waschmittel und kalt im Wollwaschgang zu waschen. Für diejenigen, die es von Hand waschen möchten, genügt es, sie vorsichtig einzutauchen und leicht zu tupfen, dann mit klarem Wasser nachzuspülen. Trocknen Sie Ihr Kaschmirwolle fern von Hitze und flach. Bügeln ist zu vermeiden, Sie können es mit Dampf glätten.
Die Pflege... von Synthetikfasern
Dieser Glückspilz knittert nicht und verblasst nicht. Sie können das Pflegeetikett sorgfältig lesen und die angegebene Waschtemperatur verwenden. Ein schonender Waschgang bei 30 Grad Celsius reicht jedoch aus, um hartnäckige Flecken zu entfernen.